Verbandsgemeinde Egelner Mulde
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
sehr geehrte Gäste,
seit dem 01.01.2010 besteht unsere Verbandsgemeinde „Egelner Mulde“. Gebildet wurde die Verbandsgemeinde aus den Mitgliedskommunen der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft „Egelner Mulde“.
Die Verbandsgemeinde besteht aus 5 selbständigen Mitgliedsgemeinden: die Gemeinde Bördeaue mit ihren Ortsteilen Tarthun und Unseburg, die Gemeinde Börde-Hakel mit ihren Ortsteilen Etgersleben, Hakeborn und Westeregeln, die Gemeinde Borne, die Stadt Egeln und die Gemeinde Wolmirsleben. Der Sitz der Verwaltung befindet sich in der Stadt Egeln. In der Verbandsgemeinde leben ca. 11.000 Einwohner.
Die Verbandsgemeinde ist u.a. zuständig für die Kindertagesstätten, die Grundschulen, den Brandschutz sowie die Flächennutzungsplanung. Wir bieten eine umfassende Kinderbetreuung an. In der Verbandsgemeinde gibt es insgesamt 9 Kindertagesstätten. Durch unterschiedliche Träger ist eine Vielfalt an Betreuungskonzepten vorhanden.
Die schulische Bildung beginnt an einer der 3 Grundschulen in unserer Verbandsgemeinde. Die Grundschulen befinden sich in der Gemeinde Börde-Hakel – Ortsteil Westeregeln, in Egeln und in Wolmirsleben. In Wolmirsleben gibt es außerdem eine Schule für lernbehinderte Kinder. Die Gemeinschaftsschule für alle Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde befindet sich in Egeln im Schulzentrum "An der Wasserburg". Darüber hinaus gibt es zwischen der Gemeinschaftsschule in Egeln und dem Dr.-Frank-Gymnasium in Staßfurt - welches das nächstgelegene staatliche Gymnasium ist - eine Kooperation.
Zu unserer Verbandsgemeinde gehört auch die Freiwillige Feuerwehr Egelner Mulde. Diese besteht aus 8 Ortsfeuerwehren.
Auch touristisch hat unsere Region jede Menge zu bieten. Beispielhaft seien hier die Wasserburg in Egeln mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte, das Ziegeleimuseum in der Gemeinde Börde-Hakel – Ortsteil Westeregeln und der „Große Schachtsee“ mit dem internationalen Campingplatz in Wolmirsleben genannt. Mit dem Fahrrad lässt sich die Egelner Mulde z.B. auf dem Boderadweg erkunden. Die Bode und die Mühlenbode laden außerdem zu einer Wasserwandertour in idyllischer Landschaft ein. In der heißen Jahreszeit können sich „Große“ und „Kleine“ im Waldbad in Egeln abkühlen.
Mit dieser kurzen Vorstellung haben wir Sie hoffentlich neugierig auf unsere Verbandsgemeinde gemacht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Michael Stöhr
Verbandsgemeindebürgermeister
Fotoalben
Veranstaltungen
15.07.2023
19:30 Uhr
Die Willy Family@Egeln
🌟Specials: 🌟 ★ feinste Rock- und Partymusik 🎸🎶 ★ Stage- & Lightshow auf der ganzen ... [mehr]Aktuelle Meldungen
Schöffen gesucht
(27.03.2023)Bundesweit werden Schöffen für die
Amtszeit von 2024 - 2026 gewählt.
Dafür werden Bewerberinnen und Bewerber für:
Borne (1 Bewerber/in)
Bördeaue (2 Bewerber/innen)
Börde-Hakel (3 Bewerber/innen)
Wolmirsleben (1 Bewerber/in) und
Egeln (3 Bewerber/innen)
gesucht.
Als Schöffen werden Personen eingesetzt, die einen gesunden Menschenverstand sowie Lebens- und Berufserfahrung mitbringen.
Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d.h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen zu können.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, in der Gemeinde wohnen und am 01.01.2024 zwischen 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden.
Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis zum 05.04.2023 an die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Bürgerservice, Markt 18 in 39435 Egeln.
Das Formular für die Bewerbung ist im Bürgerservice der Verbandsgemeinde Egelner Mulde erhältlich. Gern beraten wir Sie auch.
Weitere Informationen und zur Vergütung erhalten sie hier....
gez. Stöhr
Verbandsgemeindebürgermeister
[Informationsbroschüre des Landes Sachsen-Anhalt zum Schöffenamt]
Neue Herausforderung gesucht?
(22.02.2023)Du willst eine ausgewogene Work-Life-Balance, Spaß und Freude an deiner Arbeit haben und wenn nötig auch mal von zu Hause arbeiten?
Dann bist Du in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde genau richtig.
Wie bieten Dir eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer unbefristeten Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden, eine attraktive Vergütung nach dem TVöD, 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, Betriebliche Altersversorgung (ZVK), Vermögenswirksame Leistungen, verschiedene Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Aufstiegschancen sowie flexible Arbeitszeiten.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Sachbearbeitung im Bereich Bauverwaltung und einen weiteren Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Finanzverwaltung. Weiterhin ist zum 01.08.2023 eine Ausbildungsstelle zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) zu besetzen.
Interesse geweckt?
Dann sende Deine vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte schriftlich per Mail an:
Schwerbehinderte oder gleichgestellte Personen nach Maßgabe des SGB IX werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung in Kopie bitte beizufügen.
Bitte beachte, dass wir ausschließlich Dateianhänge im pdf-Format akzeptieren. Dateianhänge wie zip und doc können aus Sicherheitsgründen leider nicht berücksichtigt werden.
Deine Bewerbung wird ausschließlich zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Du wirst darauf hingewiesen, dass Du mit deiner Bewerbung gleichzeitig dein Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Deiner Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilst. Weitere Informationen dazu findest Du hier...
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
[Plakat - Wir suchen Dich - Auszubildender (m/w/d)]
[Plakat - Wir suchen Dich - Sachbearbeiter Bauamt (m/w/d)]
[Plakat - Wir suchen Dich - Sachbearbeiter Finanzen (m/w/d)]
Jugendschöffenwahl 2023 - ehrenamtliche Jugendschöffen gesucht
(15.02.2023)Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt.
Gesucht werden im Salzlandkreis insgesamt 130 Frauen und Männer, die in den Amtsgerichtsbezirken Aschersleben, Bernburg und Schönebeck als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen. Die Jugendschöffen müssen aus den Einwohnern des jeweiligen Amtsgerichtsbezirkes gewählt werden. Dabei fallen auf den Amtsgerichtsbezirk Aschersleben 50, auf den Amtsgerichtsbezirk Bernburg 40 und auf den Amtsgerichtsbezirk Schönebeck 40 Wahlvorschläge. Weiterhin sind für jeden Amtsgerichtsbezirk auch 7 Vertrauenspersonen zu wählen, welche den Wahlausschuss bilden. Diese müssen ebenfalls aus dem jeweiligen Amtsgerichtsbezirk kommen, in dem sie das Amt ausführen wollen.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die im Salzlandkreis wohnen und am 01.01.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen.
Schöffen sollten über ein hohes Maaß an Sozialkompetenz verfügen. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen über besondere Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen. Juristische Kenntnisse sind für das Amt nicht erforderlich. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff durch das Urteil in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden. Für die Zeit der Sitzungstage, an denen Sie als Schöffe/Jugendschöffe teilnehmen, werden Sie von Ihrem Arbeitgeber freigestellt und erhalten eine Entschädigung für Ihren Verdienstausfall.
Wer im Interesse am Ehrenamt als Jugendschöffe hat und in die Vorschlagsliste aufgenommen werden will, kann sich bis zum 22.03.2023 bewerben: beim Salzlandkreis, Fachdienst Zentraler Service, Karlsplatz 37, 06406 Bernburg (Saale). Ansprechpartnerin ist Frau Bochnig, Telefon 03471 / 684 1146 oder nutzt direkt u.a. Bewerbungsformular.
[Formular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste der Jugendschöffenwahl 2023]
[Weiterführende Informationen zur Jugendschöffenwahl 2023 des Salzlandkreises]
Das rasend schnelle Glasfasernetz für die Verbandsgemeinde Egelner Mulde
(06.02.2023)Mitteilung der deutschen GigaNetz GmbH -
Die Deutsche GigaNetz freut sich über die Unterstützung der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, den Ort mit einem Glasfasernetz bis in die Haushalte hinein für Highspeed-Internet zu erschließen. Diese Kooperation ermöglicht uns den Start, sobald sich 40 % der Haushalte in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde für die Technik der Zukunft entschieden haben.
Entscheiden Sie sich bis zum 01. Mai 2023 für einen Anschluss, damit Sie die Vorteile einer vollen Bandbreite so schnell wie möglich in den eigenen vier Wänden für sich nutzen können.
[weitere Informationen zum Glasfasenetz]
[GigaNetz]
Energietag & Klimamarkt vom 12.10.2022 in Tarthun
(02.11.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wie bereits im Salzlandkurier der Volksstimme am 14.10.2022 berichtet, war die Veranstaltung sehr informativ und die Besucher konnten sich über:
• Energieeinsparmaßnahmen (Vortrag von Herrn Peter Steinfurth, Fachbereichsleiter der Landesenergieagentur - LENA)
• Energieerzeugung mit Photovoltaikanlagen ( Vortrag und Ausstellungsstand von Herrn Michael Embach, Inhaber der Firma eab-solar/ Magdeburg)
• Gasverbrauch senken mit einer Hybridheizung (Vortrag von Herrn Siegfried Wiertschok, Dipl.Ing. aus Unseburg)
sehr gut informieren.
Das Landesamt für Umweltschutz war mit einem Info Stand vertreten und hatte sogar Preise für ein Quiz gesponsert. Nach der Eröffnung durch den Verbandsgemeindebürgermeister, erläuterte der Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Herr Thomas Wünsch, wie wichtig Investitionen in den Klimaschutz sind. Der Ausbau erneuerbarer Energie verbunden mit der Steigerung der Energieeffizienz machen uns unabhängig von teuren Energieimporten. Die Kosten sinken!
![]() |
![]() |
Die Informationen der LENA können über unten stehen Links heruntergeladen werden Darüber hinaus bietet die Landesenergieagentur ab sofort jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr eine telefonische Sprechstunde zum Thema Energiesparen an (Tel. 0391 50674044).
Ich danke allen Beteiligten. Besonderer Dank gilt Herrn Wiertschok, der die Arbeitsgruppe „Klimaschutz“ in der Egelner Mulde ins Leben rief und auch maßgeblich für das Zustandekommen unseres Energietages verantwortlich war. Bürgermeister Peter Fries danke ich für die Zurverfügungstellung des Saales in Tarthun.
Ihr Michael Stöhr
[Vortrag - Gasverbrauch senken - Hybridheizung]
[Vortrag der LENA zum Energietag und Klimamarkt]
Umfrage zur Wahrnehmung, Zufriedenheit und Kommunikation in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde
(26.03.2021)Ihre Meinung zählt!
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Egelner Mulde,
als Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg führe ich im Rahmen meiner Masterarbeit eine Umfrage zur Wahrnehmung,
Zufriedenheit und Kommunikation in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde durch.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mich dabei unterstützen und den Fragebogen beantworten.
Das Ausfüllen des Fragebogens ist freiwillig. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Sie benötigen maximal 10 Minuten zur Beantwortung des Fragenbogens.
Die Auswertung erfolgt selbstverständlich unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes.
Für Ihre Zeit und Mühe bedanke ich mich schon jetzt recht herzlich.
Link zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/tutorial248379/
Daniela Demuth
Jugend- und Freizeittreff Egeln - Jetzt mitgestalten
(12.12.2019)
Das Statistische Landesamt sucht noch über 700 Haushalte für die Führung eines Haushaltsbuches bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018
(10.07.2018)Wo bleibt mein Geld!
Das Statistische Landesamt sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018
Machen Sie mit!
Wie viel Geld steht Familien, Alleinerziehenden, Paaren oder Singles in Sachsen-Anhalt zur Verfügung? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten? Und wie tief müssen Eltern für die Bildung ihrer Kinder in die Tasche greifen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 (EVS 2018).
Für die Befragung der EVS 2018 bittet das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt um Mithilfe. Weitere Haushalte werden gesucht, die Lust, Laune und Durchhaltevermögen haben, über 3 Monate ein Haushaltsbuch zu führen. Für das 4. Quartal werden noch über 700 Haushalte benötigt.
Haushalte, die bis zum Schluss dabei sind, bekommen eine Aufwandsentschädigung von 110 EUR.
Besonders folgende Haushalte werden benötigt:
- Unabhängig vom Haushaltstyp und somit über alle Haushalte werden die gesucht, die über ein sehr geringes Nettoeinkommen bzw. über kein eigenes Nettoeinkommen verfügen.
- Haushalte von Nichterwerbstätigen (außer Pensionäre und Rentner)
- Sonstige Haushalte/Mehrgenerationshaushalte sind derzeit stark unterpräsentiert und werden unabhängig der sozialen Stellung und des Nettoeinkommens gesucht. Unter der Bezeichnung sonstige Haushalte zählen in der Statistik solche Haushalte, bei denen Eltern beispielsweise noch mit ihren erwachsenen Kindern zusammen leben oder sich andere familiäre oder nicht familiäre Personen in einem Haushalt zum Zusammenleben und gemeinsamen wirtschaften gefunden haben.
- Haushalte von Selbstständigen
Bei der Auswahl der Haushalte für eine Teilnahme an der EVS 2018 sind Kriterien wie Haushaltstyp (Einpersonenhaushalt, Paare mit 1 Kind < 18, Paare mit 2 oder mehr Kindern, Alleinerziehende, sonstige Haushalte und Landwirte), die soziale Stellung (Selbstständige, Landwirte, Beamte, Angestellte, Arbeiter, Rentner, Pensionäre und sonstige Nichterwerbstätige) und das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen entscheidend. Aus allen vorliegenden Kriterien werden Schichten gebildet, die entscheidend für die Stichprobenziehung und Teilnahme sind.
Die Ergebnisse der EVS 2018 werden unter anderem für die Berechnung des Verbraucherpreisindex als Basis für die Inflationsrate benötigt. Zudem sind die Daten Grundlage für die Festsetzung des Regelbedarfs für das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) und fließen in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung ein.
Den vielen Teilnehmern, die sich bereits für die EVS 2018 angemeldet und das Haushaltsbuch geführt haben, aktuell führen oder für die Folgequartale vorgesehen sind, gilt ein großes Dankeschön!
Interessierte Haushalte können sich noch bis zum 09.09.2018 anmelden:
Eine direkte Anmeldung zur EVS 2018 ist über ein Teilnahmeformular möglich, die Bereitstellung erfolgt unter: www.statistik.sachsen-anhalt.de
Telefon: 08 00 / 9 34 80 00 (kostenlose Telefonnummer Montag bis Freitag)
E-Mail: wirtschaftsrechnungen@stala.mi.sachsen-anhalt.de
Ausführliche Informationen stehen unter www.evs2018.de bereit.
Wichtige Informationen zum Datenschutz (EU-DSGVO)
(31.05.2018)Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden (§ 17 Absatz 1 Bundesmeldegesetz - BMG) und die zur ordnungsgemäßen Führung des Melderegisters erforderlichen Auskünfte zu geben (§ 25 Nummer 1 BMG). Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug abzumelden (§ 17 Absatz 2 BMG) und die zur ordnungsgemäßen Führung des Melderegisters erforderlichen Auskünfte zu geben (§ 25 Nummer 1 BMG).
Was mit den gespeicherten Daten geschieht und auf welchen Rechtsgrundlagen diese erhoben werden, finden Sie in der Anlage Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen
[Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen]
Mobile Frauenberatungsstelle in Egeln
(20.12.2017)Seit Oktober 2017 besteht wieder regelmäßig die Möglichkeit der Beratung im Rathaus Egeln, Markt 18 oder an einem anderen neutralen Ort. Diese Beratung findet nach individueller Terminvereinbarung statt.
Der Rückenwind e.V. Bernburg hält im Salzlandkreis eine Frauenberatungsstelle vor.
Die Beratungsstelle richtet sich an Frauen und ihre Angehörigen, die Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Gewalterfahrung im häuslichen Bereich, bei Stalking sowie bei Notlagen und Krisen im genannten Kontext benötigen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die an einem selbstbestimmten, gewalt- und angstfreien Leben orientiert sind. Außerdem finden dort Frauen fachkundige Beratung bei Trennungs- und Scheidungsfragen.
Die Beratung steht allen Frauen jeden Alters und deren Bezugspersonen offen, unabhängig von Konfession, Familienstand, Nationalität, Aufenthaltsstatus und geschlechtlicher Orientierung. Kompetente Beratung finden auch Frauen mit Migrationshintergrund, ältere Frauen und Frauen mit Behinderung; diese Frauen haben oftmals Probleme, sich an die bestehenden Regeldienste zu wenden und häusliche Gewalt überhaupt als Problem zu thematisieren.
Die Beratung findet in Form eines Einzelgesprächs statt, so dass die betroffenen Frauen sich ungestört fühlen können. In unserer Beratungsstelle stehen Akzeptanz, Empathie und wertschätzender Umgang mit jeder einzelnen Frau im Vordergrund. Zudem ist die Beratung kostenfrei und vertraulich und wird auch in Englisch und Russisch angeboten.
Zu erreichen ist die Mitarbeiterin unter 03925/302595 und 0162/1599741 oder per Mail:
frauenberatung-sft@rueckenwind-ev.de.
Beratungen werden in den Orten Staßfurt, Bernburg, Schönebeck, Alsleben, Calbe oder nach individueller Vereinbarung angeboten. Die ausführlichen Informationen zu den Orten und Zeiten der Beratungsstellen im Salzlandkreis finden Sie auf der Homepage des Rückenwind e.V. Bernburg.
Ein Anruf genügt.
Mobile Frauenberatungsstelle des Frauenhauses
Projektleiterin: Frau Reichenauer
Nienburger Straße 24
06406 Bernburg
Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest bei Nutzgeflügel
(10.01.2017)1. Allgemeinverfügung vom 24.11.2016
2. Erste Änderung zur Allgemeinverfügung vom 05.01.2017
3. Pressemitteilung des Salzlandkreises vom 05.01.2017
[Allgemeinverfügung vom 24.11.2016]
[Erste Änderung zur Allgemeinverfügung vom 05.01.2017]
[Pressemitteilung des Salzlandkreises vom 05.01.2017]
Beratertag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
(25.11.2016)Der nächste Beratertag „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ findet am Dienstag, dem 6. Dezember 2016, in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr im Kurhaus in Bernburg in den Räumen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Salzlandkreises (WFG Bernburg mbH) statt.
Telekom nimmt schnelles Internet in der Egelner Mulde in Betrieb
(08.11.2016)Gute Nachricht für alle, die schnell im Internet surfen wollen:
Die Telekom versorgt jetzt über 3000 Haushalte und Betriebe in der Egelner Mulde mit schnellem Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s).
Um die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen mit Breitband zu versorgen, hat die Telekom 20 neue Knotenpunkte aufgebaut und 14 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud ist bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s.
Beratertag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
(29.09.2016)Unter dem Motto „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ bieten die Wirtschaftsförderung des Salzlandkreises und die Investitionsbank Sachsen-Anhalt einen regelmäßigen Beratungssprechtag in Bernburg an.
Der nächste Beratungssprechtag wird am Dienstag, 4. Oktober 2016 im Kurhaus in Bernburg in den Räumen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Salzlandkreises (WFG Bernburg mbH) stattfinden.
Eine Anmeldung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft unter der Telefon-Nr. (03471) 301 208 bzw. E-Mail: info@wirtschaft-salzlandkreis.de ist erforderlich.
Fotoalbum zur 1075-Jahrfeier der Stadt Egeln
(11.08.2016)Vom 06. - 12. Juni feierte die Stadt Egeln ihr 1075-jähriges Bestehen. Ortschronist Uwe Lachmuth hat einige Impressionen von der 1075-Jahrfeier in einem Webalbum zusammengestellt. Die Fotos stammen hauptsächlich von dem Westeregelner Hobbyfotografen Ralf Patela der mit seiner Kamera das Fest begleitete und die Fotos zur Verfügung stellte.
Fotoalbum 1075 Jahre Egeln (WEB.de)
Die Egelner Mulde bekommt schnelles Internet
(05.07.2016)Netzausbau der Telekom gestartet.
[Information des Verbandsgemeindebürgermeisters]
Historienschauspiel zum 1075 jährigen Egelner Stadtjubiläum
(13.06.2016)Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Die Stadt Egeln feierte vom 6. - 12. Juni mit einer Festwoche das Ereignis der ersten Erwähnung des Ortes vor 1075 Jahren. Im Rahmen des offiziellen Festaktes wurde am Samstag eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte aufgeführt. In vielen Proben haben Mitglieder, Familien und Freunde des Förderverein Wasserburg Egeln e.V. ein Schauspiel einstudiert, dass in 18 Bildern die umfangreiche, interessante Geschichte der Stadt Egeln von der Erstbesiedlung bis zur Jetztzeit wieder lebendig werden lässt. Da dies als Theateraufführung den vorgegebenen Rahmen von einer Stunde deutlich überschreiten würde, erzählt Ortschronist Uwe Lachmuth als Klosterschreiber Reinold von Mariental bemerkenswerte Details aus der Egelner Geschichte, während die Darsteller nur wenige Sprechrollen haben und sich so mehr auf Gestik und Mimik konzentrieren können.
Das Video stellte Frank Schönrock zur Verfügung
Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Institutionen der Egelner Mulde
(15.09.2015)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Egelner Mulde vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Verbandsgemeinde in den kommenden Monaten exklusiv Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Institutionen der Egelner Mulde die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend den Insittutionen der Egelner Mulde die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Verbandsgemeinde Egelner Mulde kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 -71 oder -72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]
Ergebnis Bundestagswahl 2013 - für Verbandsgemeinde Egelner Mulde
(23.09.2013)Zur Bundestagswahl 2013 stellten sich im Wahlkreis 71-Anhalt 10 Bewerber für ein Direktmandat zur Wahl. Mit deutlichem Vorsprung zog Herr Kees de Vries (CDU) in den Bundestag ein. 12 Parteien bewarben sich um die Zweitstimme der Wähler. Die CDU behielt auch hier mit Abstand die Nase vorn.
Der Wahlkreis 71 umfasst den Landkreis Anhalt-Bitterfeld sowie Gemeinden des Salzlandkreises. In letzterem sind es die Städte Alsleben, Bernburg, Egeln, Güsten, Hecklingen, Könnern, Nieburg und Staßfurt sowie Börde-Hakel, Bördeaue, Borne, Giersleben, Plötzkau und Wolmirsleben.
Das vorläufige Wahlergebnis für die Bundestagwahl 2013 in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, mit detailierten Informationen zu den einzelnen Wahlbezirken finden Sie in der angehängten PDF-Datei (Adobe Reader erforderlich)
Weitere Informationen und Ergebnisse für den Wahlkreis 71-Anhalt finden Sie hier...
[Vorläufiges Wahlergebnis zur Bundestagswahl für die Verbandsgemeinde Egelner Mulde]